Schlafstörungen
|
Wer Schlafstörungen hat, verliert an Konzentration und Leistungskraft. Langfristig schaden Schlafstörungen der Gesundheit und können zu Depressionen führen. |
Schlafstörungen – Formen
|
Wenn von Schlafstörungen die Rede ist, ist meist Insomnie oder Schlaflosigkeit gemeint. Es gibt jedoch auch noch einige andere Formen von Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom |
Schlafstörungen – Wann zum Arzt
|
Ob wegen Stress oder Hitze im Sommer: Jeder Mensch schläft einmal schlecht. Das ist völlig normal. Doch ab wann liegt eine Schlafstörung vor? Und wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Die Antworten. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Schlafprobleme länger als vier Wochen anhalten
Hausmittel und entspannende Maßnahmen keine Besserung bringen
Sie nächtliche Atemstörungen haben (Schlafapnoe, Schnarchen)
Sie sehr nervös sind, Sie nächtliche Bewegungsstörungen haben (Restless-Legs-Syndrom)
Sie unter Schilddrüsenfunktionsstörungen leiden oder Schilddrüsenhormone einnehmen – Schlafstörungen können Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion sein
Sie Medikamente einnehmen, die möglicherweise die Schlafprobleme verursachen
es für den schlechten Schlaf keinerlei Erklärung gibt
körperliche Funktionen beeinträchtigt werden (Herzrasen und Herzrhythmusstörungen, Verdauungsbeschwerden, ständige Kopfschmerzen, et cetera)
|
Schlafstörungen – Adressen/Links
|
Adressen und Weblinks zum Thema Schlafstörungen finden Sie hier. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin ist unter den Adressen und Links genauso vertreten, wie der Deutsche |
Schlafstörungen – Lexikon
|
Das Lexikon zu Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Schlafapnoe und dem Restless-Legs-Syndrom erklärt Begriffe von Biorhythmus und Einschlaflatenz über REM-Schlaf und Schlaflabor bis hin zu |
Schlafstörungen – Symptome
|
Bei Schlafstörungen wird der Hormonhaushalt gestört. Deshalb folgen bei Schlafstörungen Symptome wie Nervosität, Gereiztheit, Frieren und Konzentrationsschwäche. Auch Symptome wie erhöhte |
Schlafstörungen – Therapie
|
Schlafhygiene und Entspannungsübungen können zur Therapie von Schlafstörungen eingesetzt werden. Auch Schlafrestriktion und Verhaltenstherapie helfen. Weitere Therapie-Möglichkeiten sind |
Schlafstörungen – Vorbeugen
|
Schlaf ist für einen gesunden Körper genauso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung und Sport. Wie Sie Schlafstörungen vorbeugen. |
Schlafstörungen – Diagnose
|
Bei Schlafstörungen ist eine genaue Diagnose wichtig. Kommt der Hausarzt zu keiner Diagnose, ist der Besuch in einer Schlafambulanz oder einem Schlaflabor ratsam. So können Schlafstörungen wie |
Schlafstörungen – Schlaflosigkeit
|
Frauen leiden häufiger unter Schlaflosigkeit. Halten Schlafstörungen lange an, sollten Sie einen Schlafmediziner aufsuchen, sonst kann die Schlaflosigkeit chronisch werden. Manchmal helfen |