Blutdruckmessen zu Hause
Welche der vielen Blutdruckmessgeräte sind empfehlenswert und wie sollten Sie messen? Vor allem zu Beginn der Bluthochdruck-Therapie ist es notwendig, dass Sie Ihre Werte regelmäßig selbst feststellen und protokollieren. Denn der Arzt kann mit diesem Blutdruckpass kontrollieren, ob die Therapie ausreicht oder eine höhere Dosis nötig ist. Und weil Bluthochdruck eine echte Volkskrankheit ist, gibt es für Betroffene viele Anlaufstellen. Wichtige Adressen finden sie hier.Eine Blutdruckmessung zu Hause ist besonders dann sinnvoll, wenn bei Ihnen die Diagnose Bluthochdruck gerade erst gestellt wurde oder Sie auf ein neues Medikament eingestellt werden. Außerdem sind viele Menschen beim Arzt sehr aufgeregt und haben deshalb dort einen höheren Blutdruck als im Alltag.
↑ nach oben
Die wichtigsten Regeln
Zur Messung zu Hause eignen sich alle von der
Deutschen Hochdruckliga mit einem Prüfsiegel versehenen Messgeräte. Informieren Sie sich vor Anschaffung eines Gerätes bei Ihrer Krankenkasse, ob sie die Kosten übernimmt. Lassen Sie sich außerdem von Ihrem Arzt oder dem Apotheker genau in die Selbstmessung einweisen und üben Sie unter deren Aufsicht das Messen.
Für die regelmäßige Blutdruckmessung eignen sich am besten der Morgen und der Abend. Messen Sie jeden Tag etwa zur gleichen Zeit, damit die Werte vergleichbar sind. Messen Sie morgens zwischen 6 Uhr und 9 Uhr und abends zwischen 18 Uhr und 21 Uhr – jeweils vor dem Essen und vor der Tabletteneinnahme. Wenn die Werte sich unter den Medikamenten stabilisiert haben, reichen seltenere Druckmessungen aus. Gemessen wird in der Regel am Oberarm, aber auch Geräte zur Messung am Handgelenk sind möglich. Für die Oberarmmessung sollten Sie auf eine ausreichend große Manschette achten. Wird bei einem starken Oberarm eine zu kleine Manschette gewählt, liegen die gemessenen Werte im Durchschnitt zu hoch.
Um selbst einen Überblick über Ihren Blutdruck zu bekommen und beim Arztbesuch die Werte gleich zur Hand zu haben, empfiehlt es sich, einen Blutdruckpass zu führen. Hier tragen Sie alle gemessenen Werte mit Datum und Uhrzeit ein. Notieren Sie auch die Medikamenteneinnahme und wichtige Ereignisse wie Ärger, Aufregung, außergewöhnliche körperliche Belastung und so weiter. So können Sie sich bald ein gutes Bild davon machen, wie Ihr Blutdruck sich in bestimmten Situationen verhält und Ihren Lebensstil darauf abstimmen.
↑ nach oben
Links und Adressen zum Thema Bluthochdruck
- Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL
Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Berliner Str. 46
69120 Heidelberg
Tel: 0 62 21 / 5 88 55 0
Fax: 0 62 21 / 5 88 55 25
E-Mail: info@hochdruckliga.de
Internet: www.hochdruckliga.de
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel: 0211 / 600 692 - 0
Fax: 0211 / 600 692 - 10
E-Mail: info@dgk.org
Internet: www.dgkardio.de
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.
Friedrich-Ebert-Ring 38
56068 Koblenz
Tel.: 02 61/ 30 92 31
Fax 02 61 / 30 92 32
E-Mail: info@dgpr.de
Internet: www.dgpr.de
↑ nach oben